Unfälle sind ein inhärentes Risiko in jeder Produktionsumgebung, und Gabelstapler bilden da keine Ausnahme. Jedes Jahr führen Unfälle mit Gabelstaplern zu etwa 34.900 schweren und 61.800 nicht-schweren Verletzungen.
The alarming rise in forklift accidents nationwide is a significant concern. However, according to OEA Safeguard's "Forklift Accident Statistics," 70% of these incidents could be prevented with proper safety measures.
Welche Unfälle werden hauptsächlich durch einen Gabelstapler verursacht?
- Kollisionen mit Fußgängern: Arbeiter, die zu Fuß unterwegs sind, laufen Gefahr, von Gabelstaplern angefahren zu werden, vor allem in überfüllten oder schlecht organisierten Arbeitsbereichen. Mangelnde Kommunikation und die Nichteinhaltung von Sicherheitsprotokollen können zu diesen Vorfällen führen

- Problem der Positionierung: Unzureichend gesicherte oder überhängende Lasten können vom Gabelstapler fallen und eine erhebliche Gefahr für den Fahrer und die Arbeiter in der Nähe darstellen. Dies geschieht häufig, wenn die Lasten nicht richtig gestapelt oder ausbalanciert sind.

Tip-Overs: Gabelstapler können umkippen, wenn sie überladen sind, zu schnell fahren oder die Last nicht richtig ausbalanciert ist. Auch zu schnelles Wenden oder Fahren auf unebenen Flächen kann zum Umkippen führen.
Was sind die Vorteile der Installation eines Positionslaserlichts?

- Verbesserte Präzision: Ein Positionslaserlicht hilft dem Bediener, Lasten genau auszurichten und zu positionieren, wodurch das Fehlerrisiko verringert und die Präzision des Materialtransports insgesamt verbessert wird.
- Erhöhte Sicherheit: Das Laserlicht bietet eine klare visuelle Referenz, die es dem Bediener ermöglicht, genau zu sehen, wo die Last platziert werden soll. Dies verringert die Gefahr von Unfällen, wie z. B. das Fallenlassen oder Verlegen von Lasten, und hilft, Kollisionen mit anderen Objekten oder Arbeitern zu vermeiden.
- Verbesserte Effizienz: Mit Hilfe eines Positionslaserlichts können die Bediener schneller und sicherer arbeiten, da sie wissen, dass ihre Platzierungen genau sind. Dies kann zu schnelleren Arbeitszeiten und höherer Produktivität führen.
- Reduzierte Müdigkeit: Das ständige Einstellen und Neupositionieren von Lasten kann für die Bediener ermüdend sein. Das Laserlicht minimiert die Notwendigkeit solcher Anpassungen, was im Laufe der Zeit zu weniger körperlicher Belastung und Ermüdung führt.
- Kosteneinsparungen: Durch die Verringerung von Fehlern und Unfällen kann ein Positionslaserlicht zur Senkung der Kosten beitragen, die durch beschädigte Waren, Reparaturen von Geräten und Verletzungen am Arbeitsplatz entstehen.
- Bessere Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen: In schwach beleuchteten Umgebungen bietet das Laserlicht einen klaren Bezugspunkt und erleichtert so ein sicheres und effektives Arbeiten.
Worauf sollten wir bei der Auswahl des richtigen Laserlichts achten?
Wie wir vielleicht wissen, werden Laser zu Sicherheitszwecken aufgrund ihres Verletzungspotenzials für Augen und Haut klassifiziert.
Die meisten Laserprodukte sind gesetzlich verpflichtet, ein Etikett mit der Angabe der Klasse zu tragen. Sie wird entweder in arabischen Ziffern (1, 2, 3R, 3B, 4) oder in römischen Ziffern (I, II, IIIa, IIIb, IV) angegeben. Auf dieser Website verwenden wir der Einfachheit halber hauptsächlich die arabischen Ziffern.
Bei Lasern mit sichtbarem Licht für Verbraucher gibt es vier Hauptklassen. Klasse 2, 3R, 3B, 4). Die ersten beiden Klassen sind relativ sicher für die Augen, die letzten beiden sind gefährlich. Das nachstehende Diagramm zeigt, wie die Gefahr von Augenverletzungen mit zunehmender Leistung des Lasers steigt.


Achten Sie bei der Auswahl eines Anbieters darauf, dass dessen Laser die Lasersicherheitszertifizierung bestanden hat.

Warum trennen wir den Laser und die Kamera?
In the market, it's common to see laser lights integrated into rearview cameras, which may seem convenient for installation. However, it's important to consider the lifespan of each component. Cameras typically last 3-5 years, while laser lights have a lifespan of around 10,000 hours. If either one fails, both must be sent back to the factory for replacement or repair. By keeping the laser and camera separate, we avoid this issue and provide a more practical solution.

Wir empfehlen, das Laserlicht und die Kamera zu trennen, wie unten dargestellt. Auf diese Weise können Sie die fehlerhafte Komponente umgehend an das Werk zurücksenden, was die Arbeitseffizienz verbessert und die Kosten senkt.

Wie können wir es auf einem Gabelstapler installieren?
Hier ist ein Referenzdiagramm. Es zeigt die ideale Kombination aus einem drahtlosen Monitor und einer Kamera für eine präzise Positionierung.

Schlussfolgerung
Choosing the right laser light is crucial. It's important to be aware of safety standards and verify with the factory whether they have the necessary certifications. If you're uncertain, feel free to Kontaktieren Sie uns für Unterstützung.